Ein 3D – Beschleuniger ist a Erweiterung der Grafik Artet Ein Personal Computer , stirbt auf Berechnung und Darstellung stirbt dreidimensionaler Spezialisiert sind Objekte. This Erweiterung Kann dreiecksbasierte Algorithm (WIE Z puffern , Texture Mapping ) und Anti – Aliasing Durch Hardwarebeschleunigung weitaus schneller berechnen. Jeder verkaufte PC besitzt einen rudimentären 3D-Beschreuniger, der in der Grafikkarte integriert ist. Ein Austausch gegen eine schnelle Grafikkarte ist unkompliziert, aber die 3D-Leistung kann als einzehnfaches verwendet werden. 3D Rescuer findet einige in der Spielkonsole, dieXbox 360 , Wii und PlayStation 3 verwenden . Zunehmend wurde Mitglied der Beschwerdekammer, die für einen besseren Service für alle Menschen verantwortlich war. [1]
Geschichte
Mitte der 1990er Jahre ist einer der weltweit beliebtesten 3D-Händler. [2] Ursprünglich waren es Steckkarten, die installiert wurden (z. B. 3dfx Voodoo Graphics ). Das Signal der alten Grafikkarte wurde durch diese Erzendungskarte durchgeschleift. Für die Darstellung von 2D-Inhalten (DOS-Konsole, Windowsoberfläche)
Für die Pro – Markt gerechnet wurden jedoch schon seit den 1980er jahren Spezielle 3D – Karte Hergestellt (z. B. IBM PGC , TIGA [3] oder Diamant FireGL ) This Karten Teufel vor Allem in Maschinenbau, Bauwesen ( CAAD ) und Schaltungsentwurf der Elektrotechnik in der Formular von CAD / CAM Programmen. Die folgenden proprietären Softwareschnittstellen wurden mit der OpenGL- Initiative vereinheitlicht. In IHREM Anwendungsgebiet Ist this die 3D – Beschleuniger Spezielle Karten aus dem Consumermarkt eine geschwindigkeit weit über Arzt, gleichzeitig Ist sie für Computerspiele ungeeignet. [4]
Zum Ende der 90er Jahre gerechnet wurden sterben 2D – und 3D-Funktion Auf einer Grafik Arte zusammengeführt (z. B. 3dfx Voodoo Banshee ). In der weiteren Entwicklung Würde massiv weiter erhöht (Parallelisierung zum EINEINEEINES stirbt reine Zeichenleistung von Dreieck Durch Fullrate in Mega Texels / s). Parallel dazu hat der Kommissar für weitere Fähigkeiten rekrutiert. Dazu gehört die Integration der T & L- Einheit in Grafikkarten, programmierbare Pixel Shader und Physik Engines . Der Weg zur Spezialisierung auf Grafikberechnungen legt nahe, dass GPUs die CPUs sindin ihrer Rechenleistung Als Vergleich Dien stirbt Transistoranzahl des current (Juni 2012) Grafikprozessor von AMD (Radeon HD 7970, rund 4,3 Milliarden) mit dem dem current Spitzenmodell von Intel ( Ivy Bridge-HE-4 , rund 1,4 Milliarden, DAVON ca .405 Million für die interne Grafikdatei). Die Entwicklung der Integrationsdichte der Grafikprozessoren hat sogar einen Faktor von 2,4 sogar der Mooreschen Gesetz übertroffen.
Die Anbindung der 3D-Beschleuniger und das Gesamtsystem setzt besondere anforderungen an dessen Konstruktion, da sehr große Datenmengen zu übertragen sind. Die Bandbreite der ISA- Busse ist bei weitem nicht aus. Diese Option führt zu einer Erweiterung des EISA- Bus oder VESA Local Bus . Die Nachfolgestandard PCI geniesst die Gesten. Ein neuer Standard für Grafikkarten wurde mit dem AGP -Steckplatz eingeführt. Zumindest mein PCI Expressist einer der gängigsten Steckplätze für 3D-Beschügeriger üblich.
Eine weitere Funktion, um die Grafikkarten erweitert wurden, ist die Dekodierung von Videodaten (z. B. H.264 ). Die große Rechenkapazität des 3D-Prozessors kann auch dafür genutzt werden.
Beschichteunigtechniken
- Texturabbildung
- Bilineare Filterung
- Anisotropischer Filter
- MIP-Kartierung
- Verdeckungsberechnung (mit Z-Puffer , Clipping )
- Vertex-Shader (ersetzt Transform und Beleuchtung )
- Geometry Shader
- Tessellation-Shader
- Pixel Shader
- GPGPU, z. B. als Physikbeschleuniger für Kollisionen dienen
Einzelnachweise
- Hochspringen↑ Qualcomm stellt 3D-Chip für Handys vor – Bericht auf pcwelt.de von 23. August 2007
- Hochspringen↑ Manfred Bertuch: Brot und Spiele. 3D-Grafik-Hardware im Mittelpunkt. c’t, Mai 1996, abgerufen am 27. März 2015 .
- Hochspringen↑ c’t -Magazin: Wo TIGA ist geweckt, Das Grafikinterface TIGA und seine Wettbewerber , Ausgabe 11/1990, Seite 220.
- Hochspringen↑ Vergleichen Diamond FireGL mit Riva TNT-2 im C’t-Magazin 07/1999