Audiovisualisierung bezeichnet die Dynamische Darstellung von Grafiken und Animationen und Grundlagen Audiaten wie Musik, Sprache oder Geräuschen. Hier finden Sie Informationen zu Materialien wie technischen Werkzeugen und anderen Arten der Visualisierung wie bildende Kunst, Musik, Musik und Musik.
Technische Anwendung
Wellenform
Die einfachste Variante ist die Darstellungen per Oszilloskop . Im einzelnen Fall der Wellerform der Audiosignale in Richtung des Audiosignals. Sie lesen gerade, lesen Sie den Elektronenstrahl eines Oszilloskops genauer durch.
Panoramamesser
Eine weitere Variante ist die Panoramischzeige (auch Korrelationsanzeigen genannt) zwischen dem linken und rechten Audiokanal. In diesem Fall ist das Audiosignal für die Linkerseite die horizontale Auslenkung des Elektronenstrahls, während das gerade Audiosignal die vertikale Auslenkung aussteuersetzt (links und rechts kann auch übersetzt werden). Diese Art von Audiovisualisierung wird in der Regel in Musikstudios oder in der TV- oder Radiotechnik eingesetzt, um Stereobreite des gehörten Signale optisch zu erkennen. An der Wellenformdarstellung kann das Signal Signalen des Rauschanteils optisch beurteilen werden. Im Bereich Panorama erkennen Sie, wer ein Audiosignal im Raum eingerichtet hat. Die Darstellung verschiebt sich mit einem Schwert und einer diagonalen Linie, in der die Quadrate und die Ohren gefüttert sind. Linie im 4. Quadranten, Ihre eigene dekorative Dekoration wurde vorhergesagt. Im allgemeinen sind solche Anzeige bei Stereosignals kreisförmig. In ihnen LiedDie Roboter der Düsseldorfer Elektro – Band Kraftwerk Zeigt Panoramaanzeige am Anfang des Liedes für kurze Zeit ein Quadrat sterben.
Levelmeter
Dies ist ein sogenannter Peakmeter . Er sieht diese Lautstärke in Form eines Balkens an. Dort werden Klassiker, die weder Radiostudios hören noch das Peakmeter von RTW. Auch sehr bekennt die Varianten der Firma NTP. Peakmeter wurde eingesetzt, um zu beurteilen, ob man einen inneren Lautstärkebereich liegt. Gerade im Radio ist es wichtig, den Lautstärkepegel einzuhalten, da große Schwankungen der Zuhörer stören würden. Ein Peakmeter dient den Moderatoren, die über das Lautstärkeregelung und das Wirklich Audiosignal zum Sender gesteuert werden. Anderenfalls wurde möglicherweise am Mischpult nieicht hochgezogen.
Kombiniertes Level und Panometer
Wichtig zur Beurteilung ist der Dialog. Falls und Channel ist verdreht ist (linkes und rechtes Audiosignal schwingen genau gegensätzlich), Signal to Together (to switch to Mono, Radios die Mono abspielen) komplett aufheben. Dein Ergebnis, du bist derjenige, der hört, obwohl ein Signal vorhanden ist. Das menschliche Held kann Phasenverschiebungen nicht wahrnehmen. So kann Phasendreher optische Displays erkunden. In Elkteren Radiomischpulten verwendeten sie Signal über OperationsverstärkerGemischte. Der darin verdorbene Operationsverstärker war dazu, der Phase von Audiosignalen zu stellte. Sogenannte Korrelationsmesser machen solche Phasendreher und sind in modernen Peakmetern integriert. Früher wurden Phasendreher mit Oszillosköpingen beobachtet, oder mit einem Peakmeter, der sich Summere Signal (Mono) vorstellt. Bewegte die Balken für die Linke und Strait Seite, die nur für die Mono-Signal ja, aber ein ein Phasendreher im Signal. Die Moderatoren werden in der Lage sein, den Fall und den Geschmack der Verfügung zu kopieren, der das richtige Audiosignal zum linken Kanal oder umgekehrt kopieren wird. Dieses Audiosignal ist in der Sonnenwende.Fall nach „Pseudo-Stereo“, kann auch auf Mono-Radios gehört worden sein. Dieser Effekt ist durch moderne hochqualitative Operationsverstärker (zum Beispiel der Firma BurrBrown) kaum noch vorhanden. Seit Audiosignal digital (mittelsDSP ) gemessen wurden, treten der Effekt nicht mehr auf.
Spektrumanalysator
Im Wesentlichen wurden Weiser, die nur Spectralantile eines Klanges nach Ausschrusseln aufgeschrieben hatten, graphisch dargestellt. In Signalverarbeitungssystemen werden oft Ihre FFT angewendet und die Amplituden von Signalanteile logarithmisch unterstützt.
Künstlerische Anwendung
Audiovisualisierung als Unterhaltungsmedium
Die Audiovisualisierung fasziniert viele Menschen. In den 1970er Jahren wurden Lichtorgeln populär.
Im Jahr 1976 ATARI Ein Produkt mit dem Namur Atari Video Musik System C-240 Mint . Dieses Gerät wurde ein Fernseher der Stereoanlage angeschlossen und bunte Bilder, die gleichzeitig von Musikbewegungen oder von Farben Enten genommen werden. Das ist der einzige Weg, um die Steckdose zu bekommen, und es geht um Stereoanlage, damit die Stereoanlage einen Defekt davontragen.
Für den legendären Commodore 64 wurde die Mitte bis Ende der 1980er Jahre als Spielkonsole genutzt, und mit Kopierschutz. Cracker klopfte den Kopierschutz und Hinterließen als Visitenkarte ein sogenanntes Cracktro auf den Datenträgern. Heute sind „Cracktros“ unter der Namur „Demo“. So heißt die Szene Um Dem Demos-Held ( Demoszene ). Sehr frühe waren waren bewegende Balken und optische Darstellungen der im Hintergrund. Um 1985, Wurde diese Demoszene auf dem Amigadas Unternehmen Commodore fortgeführt. Der Computer der Serie Amiga malte auf vier Audiokanäle, die dazuge-messenen Formate waren SID oder Mod . Darüber hinaus studierte Demos, aber auch im Computerspielen Wurden, vier Balken (Peakmeter) für die Audiokanäle als Optical Eingesetzt. Über 1987 tauchten vermehrt Disketten mit kleinen Liedersammlungen auf ( MusicMags) die sind von der Gruppe Kaktus. Diese Disketten wurden von einem anderen Universum von kleine hektischen Grafiken geladen und angeschaut. Eine Reihe von Liedern wird aus einem Satz aus gewählt. Abhängig von der Musik lieben verschiedene Grußbotschaften Eine andere Gruppe des Illustrators, die die Elemente der Musik verteidigt, verteidigt Wörter oder verändert das Verschwinden. Diese Liedersammlungen waren die ersten Kunstprogramme, die den Elementen der Musik zu Grafiken und dem Licht von Zweck dienen. Die Darstellung der Musik wurde durch die Grafik nahezu zelebriert.
Seit sterben Computer – schnell genug Ist Kann Profilierung mittels wo Schnelle Fourier – Transformation des Frequenzspektrums Eines Audiosignals in Echtzeit berechnet Werden. Stirbt begann für sterben PC – Plattform mit MS-DOS in der Fruh 1990er Jahren, Software sterben das bewerkstelligte Krieg zB der IntertiaPlayer oder CubicPlayer , Welche Eine ausreichende Rechenleistung auf der noch Schwächen PC Hardware Durch Assemblerprogrammierung erreicht.
Bald nach der Entwicklung des Datenformates mp3 Werden im Mai 1997 ein Audio Player Namens Winamp veröffentlicht, mit Einem Plugin basierenden Audiovisualisierungskonzept (siehe auch Winamp # Visualisierungs-Plug-in ). Winamp ist Einer der Ersten kostenlose MP3-Spieler für PCs gewesen, erreicht Eine große und Gewinnung : pragtige in Design, GUI und Look and Feel das Audio Player Genre. Eine Bekanntes Audiovisualisierungs-Plugin, Welches von Seinen Fähigkeiten erstmalig Krieg, ist das Geissplugin von 1998 Welches Einer FraktalartigeVisualisierung auf Basis der Musik generiert. [1]
Seit Winamp sind nahezu alle Audio- und Mediaplayer mit einer Audiovisualisierung ausgestattet, z. B. iTunes Firma Apple. Der Zusammenhalt zwischen Musik und Video ist jedoch nicht immer nachvollziehbar.
Audiovisualisierung in der Kunst
Am Freitag, den 30. November 2001, installierten die Wiener Klangkünstler und GTT eine Stahlkonstruktion von 14 großen Klangmonolithen am Dornerplatz in Wien. Es war das größte Klangkunstwerk Europas. Diese Monolithen wurden für die NXT-Flachlautsprechern verwendet. Diese Lautsprecher bringen Platten in Schwingung und übertragen so den Klang. Die 14 großen Klangmonolithen sollten als Integrationsversuch für Städtische Problemzonen fungieren. Der Begriff „Audiovisualisierung“ für diesen Zusammenhang im Metaphorischen Sinne. Die Probleme der Stadt und der Schätze, diese Fälle wurden „audiovisualisiert“. Sinngemäß wird mit diesem Begriffssemantik die Wirkung von Klang und Musik und Wahrnehmung der Menschen bezeichnet. Der Klang
Audiovisualisierung im Bereich Design
Geren beim Entwurf von Firmenlogos hat sich in den letzten Jahren viel getan. Es wurden Schriften entwickelt und durch Logos erweitert. Diese Kombination wird für ein Unternehmen einmal festgemacht und lebt dann in der Firmengeschichte als Corporate Identityweiter. Viele Designbüros bieten zusätzlich eine „Audiovisualisierung“ der Corporate Identity an. Dies ist die Gestaltung von Erkennungsmelodien oder Tonfolgen zusätzlich zum Logo. Sehr gesteht der Geist der Töne der T-Com, der vier Töne, der Autor des Intelwerbung Stets der Start Music von Betriebssystemen Windows der Firma Microsoft. Dort wird der Konsument mit dem Logo und dem Audiologo immer gleichzeitig konfrontiert. Auf diese Weise finden Sie das Konsortium der Konsumenten die Tonfolge (das Acoustic Logo) mit ihnen Firmenamen und dem Logo. Heutzutage spricht Mann vom „Identity-Mix“ oder „Markenkommunikation“, basierend auf Corporate Identity.
Beispiel
- Autoradios werden als kleine optische Spielerei Lautstärke (Peakmeter) oder kleinere Frequenzen als Audiovisualisierung eingesetzt.
- Single Stereo Plugins sift das Frequenzspektrum an.
- Videorecorder mit einstellbarer Aufnahmelautstärke
- Lasershows in Discos können als Audiovisualisierung verstanden werden.
- VideoJockeys (VJs) in Discos ansehen Bilder zur Musik.
- Musikvideos können als Erweiterung der Audiovisualisierung verstanden werden.
Liste der Visualisierungsprogramme
(Jahresangaben beziehen sich auf Einführung)
- Musikanimation Maschine (1985, MAM)
- ZMusic (1987, Stephen Nachmanovitch)
- Virtuelle Lichtmaschine (1990, Jeff Minter )
- Cthugha (1993, Kevin „Zaph“ Burfitt, PC (DOS))
- Inertia Player 1995, (Stefan Dänen, Ramon van Gorkom, ua / Inertia Productions) Echtzeit-Spektrumvisualisierung
- Visual Music Tone Painter (1992-2004, Stephen Nachmanovitch)
- Geiss-Plugin (1998, Ryan Geiss), Fraktalvisualisierung [1]
- SoundSpectrum / G-Force (2000, Andy O’Meara, SoundSpectrum)
- MilkDrop (2001, Ryan Geiss) und OpenGL Implementierung, nun projectM Open Source Projekt
- R4 (2003, Gordon Williams)
- Vsxu (2003, Vovoid)
- Neon (2004, Jeff Minter und Ivan Zorzin)
- TronMe (2006, 3D Solar)
- iTunes (2006, Apple)
- Erweitertes Visualisierungsstudio ( Justin Frankel )
- NoiseCradle (NoiseCradle)
- Windows Media Player ( Microsoft )
- fische (2001-2013, Marcel Ebmer), auch als XBMC- Plugin (fishBMC) Offizielle Internetpräsenz
Siehe auch
- Aussteuerungsmesser
- Computergrafik
- Computervisualistik
- Visualisierungsprogramm
Literatur
- Thomas Sandmann: Effekte und Dynamik, Ppv Media, 3. Auflage, Februar 2003
Weblinks
- Atari Videomusiksystem C-240
- Peakmeter der Firma RTW. Die Radio-Legende.
- Offizielle Cthuga Webpage rein PC Visualisierungsprogramm
- Geisswerks , Webseite von Milchtropfen und Geiss-Plugin , ein erster PC Audiovisualisierungsplugins
Einzelnachweise
- ↑ hochspringen nach:a b Ryan Geiss: Geiss ( englisch ) geisswerks.com. 20. Juni 2009. Abgerufen am 9. Februar 2011.