Fäustling

Als Fäustling Wird in der Tontechnik Frequenz im Bereich between ETWA 400 und 4000 Hertz bezeichnet, und in der Bildbearbeitung Jenes Helligkeitsbereich between solid black und solid wissen.

Tontechnik

Die Mitten umfassen alle Formen, Musikinstrumente und die Meister Naturgeräusche erkennbar und unterscheidbar sind; Ihre Leistung ist auch dann, wenn Höhen (Brillanz) und Tiefen (Bässe) vollständig fehlen.

Es Lautstärkepegel wo einzelne Frequenzbereiche Wird bei der Aufnahme und wiedergabe von Ton Durch Equalizer erreicht. Professionelle Mischpulteu. ä. Arbeiten dabei vor Allem bei den Mittenfrequenzen mit Parametern (sogenannte „parametrische Mitten“) Durch Die sich nicht nur Lautstärke sterben, Sondern Auch der genau Frequenzbereich régulière Lässt. „Vollparametrische Fäustling“ bezeichnet sterben Funktion Q, mit der Die Bandbreite eingestellt OP Wird, dh, wie „breit“ , wo Equalizer an der gewählten Frequenz eingestellte Dämpfung oder verstärkung vornimmt sterben. Dann gibt Mensch mittlere Frequenz wahrnehmen Bester sind, Wird Bass und Hochtöne oft mehr VERSTäRKT als sterben Fäustling, um ein Optimales Klang Bild zu erzielen. Of this anheben wo Frequenzende Werden im Tontechnikerjargon mit “ Badewannenfilter “ bezeichnet, Weil der eingestellte Frequenzgang mit dem Ende hochgezogenen zeichnerisch DANACH aussieht. Das täuscht auch

Bildbearbeitung

In der Bildbearbeitung allgemein, in BEZUG auf Kontraste und Helligkeiten, ist also folgende Dreiteilung: Tiefer , Mitten und Lichter . Während sterben Tiefen für Dunkle Bildbereiche Stehen und sterben sterben Lichter für Platte sterben, sterben umfasst Fäustling the Rest Dazwischen.

Literatur

  • Helmut Röder, Heinz Ruckriegel, Heinz Häberle: Elektronik 3.Teil, Nachrichtenelektronik. 5. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, Wuppertal, 1980, ISBN 3-8085-3225-4
  • Karl Hermann Huber: Filtern und Sieben von Tonfrequenzen. 1. Auflage, Frech Verlag, Stuttgart, 1974, ISBN 3-7724-0162-7
  • Siegfried Wirsum: Praktische Beschallungstechnik, Gerätekonzepte, Installation, Optimierung. 1. Auflage, Franzis Verlag GmbH, München, 1991, ISBN 3-7723-5862-4

Schreibe einen Kommentar