Farbfilter

Als Farbfilter Werden ETWA Vorsatzfilter für Kameras bezeichnet, Nur eine Farbe Bestimmt (strahlung Bestimmt wellenlänge) Passiert Lassen oder Die Farbe herausfiltert Eine Bestimmt (viel seltener) sterben. Sie wurde aus eingefärbtem Glas, Kunststoff oder Gelatinefolie wieder eingesetzt.

Bei der Beleuchtung FINDEN Auch Filterfolie aus Kunststoff oder entsprechende Reflektor verwendung.

Der Begriff Wurde Auch für Software zur Bildbearbeitung used, stirbt das Farbspektrum Verändern ! Und so der Kontrast erhöhen oder Farbfehler Beseit can oder das Bild künstlerisch verfremden.

In der modernen Astrofotografie, Für Farbaufnahmen in Rot, Grün und Blau verwendet und Einzelbilder zum farbigen Bild zusammengesetzt.

Farbfotografie

In der Farbfotografie ist der Corrector unerwünschter Farbwiedergabe eine große Bedeutung.

Korrekturfilter

Korrekturfilter Sind optische Filter (Gläser, Kunststoffscheiben, Folien), die in den Strahlengang des Linsensystems Optische Instrumente eingebaut wurden, unerreichtes Bild zu vermeiden (Korrekturen). Zur Anpassung der Farbtemperatur der Beleuchtung und der Filmmaterialien, Spreitenman von Konversionsfilter .

Diese Filter sind besondere Farbfilter von Bedeutung. Bei der Diia Fotografie wurden die Farben für den Zeitpunt der Aufnahmen festgelegt. Bei der Ausarbeitung sind die Farbkorrekturen in weiten Grenzen möglich, die Filterung direkt bei der Aufnahme.

In der Fotografie wurde Glasfilter vor dem Objektiv verschrottet oder aufgesteckt, bzw. Kunststoffscheiben oder Folien (Gelatine oder auch Kunststoff) in Einen Halter, in Farben ab: [1]

Subtraktiver Filter:

  • Y: Gelb / Gelb;
  • M: Magenta / Lila (Blaurot);
  • C: Cyan / Blaugrün.

Additivfilter:

  • B: Blau;
  • G: Grün;
  • R: Rot.

Digitalkameras (Videokameras) können als Ergebnis der Berechnung der Bilder elektronisch verwendet werden. Weißabgleich . Die beste Möglichkeit der Farbveränderung durch Nachberechnung am bereits gespeicherten Bild. Dabei sind in einem Rohdaten-Format Aufnahmen flexibel als komprimierte JPEG-Dateien . Grundsätzlich ist jedoch zu Erwarten, Dass insbesondere extreme Umrechnungen, ETWA um Außergewöhnliche Farbstiche zu vermeiden, Auch zu Gewiss Qualitätsverlusten (z. B. Durch das Rauschen des Sensors oder Komprimierungseffekte bedingt) Führen.

Konvertierungsfilter

Konversionsfilter dienen als Adaption der Farbwiedergabe des Films und ihres Surrounded Light . So leicht verstellbare Kunstlichter, Kunstlichtfolienmaterial und Tagslicht . Es lässt sich Auch sterben umsetzung der Farbskala auf Schwarz-Weiß-Filme in sterben Jedem Filmtyp eigene Grautonpalette Gezielt beeinflussen.

Zu den Konversionsfiltern zählen Auch die zart rötlich eingefärbte Skylightfilter wo Haufe zur Vermeidung Eines Blaustichs bei Aufnahme mit hochstehender Sonne, insbesondere bei Hohem Anteil blauer Himmel oder im Schnee eingesetzt Wird.

Konversions sind also Grundsätzlich in Zwei Ausprägungen: bläulich gefärbte Art erhöhen stirbt Farbtemperatur , um beispielsweise mit Tageslichtfilm bei Künstliche Beleuchtung (Glühlampen, Halogenstrahler) zu fotografieren Gelegenheit. Umgekehrt Dienen rötlich gefärbte Filter dazu, Licht Mīt zu Hohen Farbtemperatur auszugleichen, beispielsweise um Kunstlichtfilm mit Blitzgerät zu Verwenden, aber Auch um Motive, sterben im Schatten Liegen, bei Tageslicht richtig wiederzugeben. Hinzu kommen Spezielle Konversionsfilter , sterben verwendung von Leuchten mit diskontinuierlichem auf sterben Spektrum (Leuchtstofflampen) abgestimmt Sind.

Für die Bezeichnung der Konversionsfilter wurde gegründet und wurde in den Niederlanden etabliert. Weit verbreitet ist der Kennzeichnung nach dem Kodak-Wratten-System , bei dem einzelne Typisierung willkürliche Nummernkombinaties zuordordnet sind. Das Zweite System beschlagnahmte Zahlenwerte, die die Verschiebung der Farbtemperatur in Dekamired-Stufen festlegt, ist für die Filtern mit einem B, mit seinen Ursprüngen verantwortlich.

Nützlicher Konvertierungsfilter Kodak Wratten und Dekamired (Blauer Filter)
Blauer Filter Wratten verstrickt Belichtungskorrektur
B20 -200 3
B15 -150 2
80A -131 2
B12 80B -112 1 2/3
B9 80C -81 1
B6 80D -56 2/3
82C -45 2/3
B3 82B -32 1/2
82A -21 1/3
B1,5 -15 1/3
B1 82 -10 1/3
Nützlicher Konvertierungsfilter Kodak Wratten und Dekamired (Filter drehen)
Rote Filter Wratten verstrickt Belichtungskorrektur
Dachfenster 5 0
R1 81 9 1/3
R1,5 81A 18 1/3
R3 81B 27 1/3
81C 35 1/3
81D 42 2/3
R6 81Ef 52 2/3
R9 85C 81 2/3
R12 85 112 2/3
85B 131 2/3
R15 150 1

Ermittlung der Korrekturfilterung

Mit Einem einfach Farbtemperaturmessgerät Lässt sich sterben nötige Stärke und der Typ des Konversionsfilters bestimmen: Zum beispiel Wird man bei Kunstlicht von 3200 Kelvin mit Einem Tageslichtfilm ein Konversionsfilter KB15 (BZW. B15, S. O.) . Benot.

Wie bei Licht, das kein kontinuierliches Spektrum wie Tages- oder Glühlampenlicht aufweist, z. B. Leuchtstoffröhren , Dampfdruck-bzw. Die Gasentladungslampe, etc .: Hier finden Sie eine Dreifarbenfarbtemperaturmesserät, das Rot, Grün und Blau verloren. Es Zeigt Dann, in abhängigkeit vom Filmtyp Tageslichtfilm oder Kunstlichtfilm , sterben Benötigte Korrekturfilterung abhängt. Diese sind aus einem KB (Blau) oder KR (Rotorange) Konversionsfilter und einem M (Magenta) oder G (Grün) Korrecturfilter. [2]

Alternative Kann man auf table des Filmherstellers zurückgreifen, sterben sich in den Datenblättern zu dem Pro-Film Bern, wo abzulesen ist, Welche Filter Kombination (meistens Aus zwei (oder drei) in dem additiven Farben R (Rot), G (Grün), B (Blau ) und / oder subtraktive Y (Gelb / Gelb), M (Magenta), C (Cyan)) zu Bestimmt Leuchtentypen anzuwenden ist.

Allerdings kann man wissen, wie man die Messung anstellt. Um zu einer wirklich guten Farbwiedergabe zu kommen, muss man Versuchsreihen mit verschütten.

Schwarzweißfotografie

Während stirbt bei Verschiedenen Farbfilter Farbfilm sterben farbrichtige wiedergabe herstellen Soll, Wirkt du das bei Schwarz-Weiß-Werkstoff ganz anders aus. Hier Führt der Einsatz der Konversions zu Einer verschiebung bei der Grautonumsetzung . Die Farbe des Filters WIRD VERSTÄRKT, das heißt, sie Wird nicht dargestellt, während Ihre Komplementär unterdrückt, das heißt, Dunkler dargestellt Wird. Mit diesem Effekt LIEß Bildgestaltung Mit Schwarz-Weiß-Film – Material sehr interessant Verändern ! Sie sterben.

Diese Beschreibung neben der „klassischen Fotografie“ mit chemischen Empfindlichkeiten Filmmaterialien, die auf die Reaktion des Filters reagieren.

Die Effekte des Filters für die Schwarz-Weiß-Fotografie können daher wie folgt aussehen:

  • Gelb : Dim EINE blauer Himmel ab und VERSTäRKT den Kontrast , wo Wolken, ebenso Wird atmosphärisch Dunstable leicht abgeschwächt.
  • Gelbgrün : Günstig bei Porträts im Freien, untergeordnete leichte Hautunreinheiten.
  • Grün : differenziert sterben in der Natur vorhandenen Grüntöne , rote Ton (Lippen beim menschlich Porträt ) Werden abgedunkelt, allerdings Auch Hautunreinheiten.
  • Orange : In der Wirkung schwellen Gelb- und Rotfilter an.
  • Rot : Eine Landschaft im Sonnenschein, die verurteilt Vollmond, blauer Himmel wird schnell schwarz. Möglicherweise werden unsere Hände Dunst wird stark unterdrückt, Hauttöne wirken wächsern, rote Lippen praktisch weiß.

Die verwendung blauer Filtergläser Hut in der Schwarzweißfotografie Kaum Eine bedeutung, allerdings Kann man Durch Die verwendung Eines blauen Konversionsfilters bei Beleuchtung mit Glühlampen oder Kerzenlicht unter umständen Eine natürlichere wiedergabe von Hauttönen Motivation und andere Mentalität Eulen Dunst und Nebel etwas verstärken.

Ein Sonder – Fall Sind Infrarotfilter , sterben nahezu jede Sichtbare Licht Riegel und für die Menschlich Auge schwarz oder tief Wirken dunkelrot. Mit geeignetem Film oder infrarotempfindlichen Sensor Mancher Digital lassen sich mit der Infrarotfotografie (nicht zu verwechseln mit Wärmebildkameras ) Beeindruckende Effekte erzielen. Eine Belichtungsmessung Durch das Objektiv ist mit Diesen verfeinern Alle nicht Möglich, aber Auch bei Orange- und Rotfiltern kommt es bei TTL Belichtungsmessungen oft zu erheblichen Abweichungen. Orange- und Rotfilter can mit orthochromatisch sensibilisiertem Schwarzweißfilm nicht eingesetzt Werden.

Bildbearbeitung

Bei fotografischen Arbeit im Labor wurden Filter zur Erzielung der gewünschten Farbeindruckes am Papierbild eingesetzt. [Bearbeiten] Farbfilter zur Kontraststeuerung bei Schwarzweißpapieren mit variabler Gradation verwidden. Auch beim Dunkelkammerlicht BZW. Beim Einstelllicht für Schwarz-Weiß-Material wurde Photofilter deren Wirkung verwöhnt.

Glasur „Classic“ Fotografie und Digitalfotografie

Sowohl bei der Fotografie mit konventionellem Film als auch in der Digitalfotografie können Filter eingesetzt werden. Darüber hinaus wurde Fällen Digital Digital Video und der Einstellung der gewünschten Farbtemperatur derVerzicht auf die Filterung bei der Digitalkamera zugesprochen.

Es kameraseitige Weißabgleich bei extrem vom Standard – Tageslicht abweichend Lichtverhältnisse Können jedoch zu erhöhtem Rauschenberg oder falsche Farbfilterung Führen. Insbesondere sterben Beleuchtung mit (weitgehend) monochromatischem Kunstlicht Führt zu Einer störend Reizung wo Kameraelektronik BZW. Dort eingebauten Logic, so dass die Einszz von Filtern zur Erzielung rauscharmer Bilddaten sinnvoll wird.

Außerdem ermöglicht die Digitalfotografie eine Filterung in digitaler Nachbearbeitung zu. Dies vergoldet insbesondere Dann, WENN Rohen sterben Digitale Daten des Sensors in hoher Qualität Gespeichert gerechnet wurden. Durch die Erstellung von Farb- Histogrammen und Erzeugung beliebiger Farbkanäle ist derjenige, der mit der einfacheren Bearbeitung vertraut ist, möglich, wenn die analoge Bildverarbeitung zulässt.

Bei einer Digitalkamera werden die Farbverschiebung und (teilweise) kompensationen. In diesem Fall können Sie das Handbuch und den automatisch deaktivierten Filter filtern. [3]

Einfluss auf sterben Belichtungsmessung

Filtern haben durch ihre komplementäre Passagiere Sperrwirkung auch eine Lichtreduktion zur Folge, die in der Regel zum Filtern verwendet wird. Dieser Lichtverlust muss beim fotografischen Einsatz mit berücksichtigen werden. Besonders vorsichtig ist dabei der Konversionsfiltern im Rottonbereich, da dieser Light Reduction Cousin statisch ist, ohne dass man sich stark Gedanken über das Motiv machen kann.

Dies gilt für die Belichtungsmessung mit erweiterten Geräten (Handbelichtungsmessung) oder den Grund von Belichtungstabellen . Die Belichtungsmessung wurde durch eine Lichtmenge, die in der Kamera berücksichtigt wurde, honoriert. Typische Köpfe der Weisheit Gewichte TTL-Messung mit älteren Kameras in Verbindung mit Orangen- oder Straußenwurzeln.

Das ist viel für die digitale Fotografie . Wäre das Histogramm der Belichtung nur als Summe der Kanäle Rot, Grün und Blau, so könnte man darauf vorbereitet sein, das ungleiche, eindeutig erkannte Histogramm erkennen zu können. Das ist eine gute Sache für die Überbelichtungswarnung bei der Kontrollwiedergabe des Bildes.

Anwendung in der Beleuchtung

Bei der Beleuchtung wurden Farbfilter zur Erzielung Besonderer Effek eingesetzt: In der Theaterbeleuchtung und bei Fotografischen Aufnahmen . Hier finden Sie Folienfilter zu Einsatz.

Insbesondere im Englischsprachige Raum Haben sich für Bezeichnung Status der einzelnen Farben Abkürzungen etabliert, beispielsweise „die CTO “ für “ Correct Zwei orange “ (wörtlich in ETWA „Farbtemperatur in RICHTUNG orange korrigieren“), “ CTB “ für “ Correct To Blue “ ( „Farbtemperatur in rICHTUNG Blau korrigieren „) und so weiter. Gemeint Ist hiermit Orange (blau, …) Filter, sterben das Licht entsprechend einfarb und so beispielsweise für ein als Warmers (orange – nicht zu verwechseln mit der tatsächlichen Farbtemperatur ) oder Called (blau) Licht Trauer empfundenes. Bei den Reproduktionen ( Vergrößerungsgerät ) Werden Sie zur nachträglich Proofing eingesetzt. Durch sterben verwendung EinesFarbmischkopfes erreicht man dabei eine stufenlose Veränderung der Lichtfarbe.

Die Zur Beeinträchtigung des Bildausschnitts kann in die Vergrößerungsgeräte ein Rotfilter vor das Objektiv fallen. Damit wird das eingelegte Fotopaper noicht belichtet, das Bild kann aber trotzdem bewertet werden.

Auch Dunkelkammerleuchten verdarb den Farbfilter, über die Belichtung des Fotomaterials während der Bearbeitung zu vermeiden.

Videotechnik und Digitalkameras

Streifenfilter

Streifenfilter dient als Aufteilung des Farbspektrums vor einem Bildwandler . Sie haben aus drei Streifen der Grundfarben Rot, Grün und Blau. Dort wird Bildwandler zeilenweise, auch quer zu den Streifen, abgetastet. SOMIT Werden einzelnen sterben Farbintensitäten An jedem Ort des Bilde zeitlich nacheinander übertragen. Streif Filter Werden Auch bei der Bildwiedergabe in entsprechend Weise eingesetzt. Dort Werden beim Durchgang Eines Weissen Lichtstrahl Durch die Filter mit entsprechend gesteuerter intensity ein Farbbild Erzeugt. Infolge der Streifenanordnung sind Moiré- Störungen unvermeidbar.

Mosaikfilter

Mosaic Filter sind eine Weiterentwicklung der Streifenfilter. Durch Die versetzte anordnung , wo Farbflächen can Moireeffekte stark gemildert Werden sterben. Sie wurden in der Digitalfotografie verwöhnt , und der Strahlteilerberichtpasst. Dies ist erforderlich Sie stirbt WENN Herstellungskosten Aggregations Gehalten Werden Soll (Camcorder für den Konsumbereich) oder Das Schnittweite Dezember unvoreingenommenen Keinen Platz Für den Strahlteiler Läßt (compact Bauweise, Weitwinkelobjektiv Höher Lichtstärke).

  • Beschreibung siehe Bayer-Sensor .

Siehe auch

  • Trichromie
  • 3D-Brille

Literatur

  • Michael Nischke, Jens Sovak: Belichtung und Farbwerte in der Fotopraxis. Image Plus für die Fa. Gossen, München 1992.
  • Hans Clauß, Heinz Meusel: Filterpraxis Fotokinoverlag, Halle 1962 (5. Auflage, ebenda 1981).

Weblinks

  • gimps.de – Farbfilter mit GIMP nachahmen
  • Ergänzende Übersicht
  • Alles über Farbfolien in der Veranstaltungstechnik

Einzelnachweise

  1. Hochspringen↑ Nischke Michael, Jens Sovak: Belichtung und Farbwerte in der Foto Praxis. Image Plus, für das Fa. Gossen, München 1992, S. 139.
  2. Hochspringen↑ Nischke Michael, Jens Sovak: Belichtung und Farbwerte in der Foto Praxis. Image Plus, für das Fa. Gossen, München 1992, S. 137-140.
  3. Hochspringen↑ Nach Informationen des HaPa-Teams zu Hoya Filtern

Schreibe einen Kommentar