Unter Farbkorrektur versteht man die Korrektur oder Änderung von Farbstichen .
Ursachen
Bei Bildaufnahmen, sei es Fotografien , Filmaufnahmen, entspricht der Farbwiedergabe des Produkts von Fotografen oder Kameramanns. Die Ursachen liegen oft am nächsten Tag.
Obwohl Mann Dieser Gegebenheiten BEREITS bei der Aufnahme Rechnung Trägt, wäre es bei der Auswahl des Aufnahmematerials, Durch EINEN Handbuch Weißabgleich oder verwendung von geeigneten Farbfiltern , Kann es trotzdem zu unstimmigkeiten beim Plan Ergebnis kommen. In solch einer Situation muss eine Farbkorrektur durchgeführt werden. This Richter sich nach künstlerischen Gesichtspunkten und Aspekt , wo menschlich Wahrnehmung. Ein Ziel der Farbkorrektur ist ein ausgewogenes Verhaltnis der zu erreichenden Farbstimmung. Die Farbkorrektur soll nicht als Notlösung oder Fehlerkorrektur begriffen Werden, Sondern Stellt EINEN normalen Arbeitsgang im Bereich der Bilder und Filmproduktion dar. Diese vergoldeter vor Allem Dann, , ideal für Bestimmt Bildel Did strenge Vorgaben Dez Auftraggebers gelt, Weil abgebildete Fahrzeuge oder Gebäude in Einer bereit definierten Corporate Design Erscheinen Sollen und DAHER normale Abweichungen in der Farbdarstellung korrigiert und idealisiert Werden Müssen.
Farbkorrektur bei Filmen
Bei der farblichen Nachweis von Filmaufnahmen, sterben Hauf unterschiedliches Mit Filmmaterial unter wechselnden Lichtverhältnissen gedreht gerechnet wird, ist es nötig, alle aufnahme wo Angleichung zu unterziehen, DAMIT Wahrnehmung der Zuschauers nicht Durch wechselnde sterben Farbstiche von Szene zu Szene gestört Wird. Obwohl Szenen Durch Die Adaptationseffekte Farbkorrektur stirbt Gesamtheit Dezember geschnittenes Material berücksichtigt Wird das Auge für sie Genommen stimmig Erscheinen, bei dem Durcheinander.
Auch Konnen Fehler des Aufnahmematerial und Geringfügige unterschieden im Entwicklungsprozess zu unterschiedlichem Farbgleichgewicht Führen. This Arbeit Wird Auch als Farb- oder Lichtbestimmung bezeichnet. Die analoge Farbkorrektur Wird BEREITS beim Kopiervorgang im Kopierwerk durchgeführt, bei ihnen einen Film mit Einer lichtquelle Auf einen unbelichteten Film kopiert Werden. Der Farbspektrum dieser Lichtquelle ist für das Farbgleichgewicht der Kopie verfügbar. Grundsätzlich wird das Koplicht gesteuert. Die Beeinflussung Dezember Lichte Geschieht Entweder subtraktiven oder additiven, ein unterscheidet deshalb beim Kopiervorgang entsprechend between subtraktivem undAdditive Kopie.
Subtraktiven Farbkorrektur
Hier Wird das Licht Profilierung mittels Korrekturfiltern adapted. Of this Elle Verfahren schliesst ein Unzulänglichkeiten von Farbfiltern sterben. Das Bedeutende Gebunden Hauptstadt in langsam verderbenden Alle Suchwort , umständlich zu bedienende Steuerstreifen aus so genanntem leatheroid, Wacholder lederähnlichen Papiersorte, und relativ geringe Kopiergeschwindigkeit. Ein vorteil ist es that das Zusammenstellen wo Filtersätze wo Lichtbestimmer geschult Wird.
Additive Farbkorrektur
Drei Farbige Lichtquellen – Rot, Grün und Blau – dienen der Korrektur der Vorlage, die Intensitäten Besser, die bisher unerreichte Lichtmischung ermöglichten. Alle Parameter und Änderungen über die Länge des Films sind zu speichern. Dies geschah früher mittels Lochstreifen , der den gleichen Dauer des Filmes begünstigt. Mittlerweile gibt es aber auch Lichtsteuerungen für Kopiermaschinen , die die Werte auf elektronischen Datenträgern speichern und von da aus. Vorteil ist hier, dass Reinheit der Lichtfarben und Schnelle im Betrieb zusammen mit der Elektronischen Datenverwaltung.
Der Beruf des Farbkorrekteurs in der Filmbranche Wird als Lichtbestimmer , im digi Rede Bereich als Colorist bezeichnet. Gebildete Fachkräfte, die insbesondere insbeson dere Folien bestätigen. Dabei Stehen Farbanalyzer oder Spezialcomputer und Spezielle Eingabegeräte zur verfügung, mit Denen Korrektur Parameter sehr genau Auch in Echtzeit justiert und Gespeichert Werden can sterben.
Neben der technisch motivierten Farbkorrektur ist es auch möglich, nachträglich unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. In Zusammenarbeit mit dem Kameramann wird häufig ein besonderer „Look“ des Filmes angestrebt. Beispiele finden sich in Steven Soderberghs Filmen Traffic – Macht des Kartells und Out of Sight, Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum, Peter Jacksons Herr-der-Ringe-Trilogie, Zhang Yimous Hero und Michelangelo Antonionis Die rote Wüste.
Farbkorrektur bei Film und Video
Bei der optischen Farbkorrektur von Filmen wurde für jede Einstellung die Lichtstimmung festgelegt und auf Lochstreifen gespeichert. Beim Kopieren des Filmmaterials wurden – durch den Lochstreifen gesteuert – die jeweiligen Lichtquellen oder Filter aktiviert.
Beim analogen Betacam-Standard von Sony konnte eine grobe Farbkorrektur durch Einstellen der Band-Vormagnetisierung vorgenommen werden (möglich durch das separat aufgezeichnete Farbsignal). Grobe Korrekturen konnten so ohne die vergleichsweise teuren Zusatzgeräte erfolgen.
Seit der Jahrtausendwende werden praktisch alle Farbkorrekturen elektronisch durchgeführt. Optisches Filmmaterial wird dazu per Abtaster digitalisiert und (für spätere Verbreitung als Film) per Laser belichtet.
Heutzutage verwendet man für den Vorgang der Farbkorrektur meist den englischen Begriff Color Grading oder kurz Grading. Daraus leiten sich die alternativen Berufsbezeichnungen Colour Grader und Color-Timer ab. Da das Wort „Farbkorrektur“ mit der Assoziation der Behebung von Fehlern verbunden wird, eignet sich der Begriff Grading besser um auszudrücken, dass der Colorist (also der Grader) maßgeblich an der Erschaffung der Farbstimmungen (Looks) beteiligt ist.
Farbkorrekturen beim Fernsehen
Die Farbkorrektur wird nicht nur verwendet, um Bilder zu korrigieren, sondern auch um eine Stimmung zu erzeugen. So wird in einigen Reality-Shows die Farbe angepasst, um der Szene einen fröhlichen Touch zu geben. Andererseits werden bei romantischen Szenen die Farben leicht übersättigt, um dem Klischee einer Bergwelt zu entsprechen. Oder es wird der Farbton herausgefiltert und kühl gestaltet, wenn die Szene negativ wirken soll oder Menschen unsympathisch wirken sollen.
Unterschiedliche Fernsehnormen
Beim Konvertieren von Videomaterial zwischen verschiedenen Fernsehsystemen (vom amerikanischen NTSC auf das deutsche PAL-System) ergeben sich oft Farbabweichungen, die – bei professionellem Qualitätsanspruch – eine Farbkorrektur erfordern.