Nadia Magnenat Thalmann

Nadia Magnenat Thalmann (* 1946 in Lausanne ) [1] is a kanadisch – Schweizerische Computer – Grafik- Wissenschaftlerin und Professorin. Sie ist Direktorin des Instituts für Medieninitiative (IMI) in Singapur an der Nanyang Technological University und als Gründerin Sowohl Leiterin Dezember MIRALab Forschungslabors an der AuCh Universität Genf .

Biographie

Nadia Magnenat Thalmann studierte die Universität Genf und die Absolute Mehrere Abschlüsse. De Fächer Psychologie und Biologie schloss Sie mit einem Bachelor of Science im Fachbereich Biochemie erwarbie einen Masterabschluss. Sie erhärtet an der Universität 1977 einen Doktortitel für Quantenphysik . Thalmann Warrior 1989 Professor an der Universität von Montreal und bildete die Universität Genf, wo Labour MIRALab gründete.

Sie ist der Direktor des Instituts für Medieninnovation an der Nanyang Technological University in Singapur. Thalmann Hut ca. 500 Beiträge im Bereich „Virtuelle Menschen“ gemalt. Darunter Auch Artikel zu sozial Robotern, zur virtuellen Realität und zur 3D – Simulation von Artikulationen (CV [2] ), sterben sie verfasst oder mitverfasst hat. Sie hat an 45 europäischen Forschungsprojekten teil und hat für Sie geführt. Darüber hinaus ist sie Koordinatorin der europäischen Projekte Multiscale Human [3] .

Forschung

Magnenat Thalmann hat schon während Ihres Promotionsstudiums zur Entwicklung der Computergrafik beigetragen, sterben INDEMAR sie 3D – density wo Näherungslösungen wo Schrödinger Helenglei Chung (1977) Simuliert. Später Entwickelt sie Modellierung realistischen virtuellen Menschen und produziert vor Allem der Ersten Simulation Einer 3D – Version von Marilyn Monroe im Film stirbt Rendezvous in Montreal (1987). Sie zeigt ihre Arbeit im Museum für Moderne Kunst in New York 1988 zusammen mit kanadischen Computerkünstlern.

Sie veröffentlicht mehr Beispiele für Körper- und Körperformung sowie zur Simulation von Stoffen. Sie leistete mehr originale Beiträge zu MRI-Segmentierungsmetoden, mit Clinical Bevrunden korrelieren. Sie entwirft Auch sterben Simulation von virtuellen Ballerina, Derens Bewegung des tatsächlichen Hüftknorpelverformungen beim Tanzen nachempfunden Ist. Seit Zeit Arbeit Geräumiges sich am Auto Omen Robots „Social Robot“ Nadine [4] ein Abbild ihrer Eigene Person , wo in der Lage ist zu sprechen, Menschen und Gesten zu Erkennen, Stimmung und Emotionen auszudrücken und ich eine Hand Kunstsammlungen zu erinnern.

Ehrungen und Auszeichnungen

Thälmann Erhält mehr als 30 Ehrungen und Auszeichnung Wie Frau des Jahr [5] für Ihre Fruh wegweisende Beiträge in Computergraphiken (Montreal 1987). Vor Kurland Erhält sie EIN Doktor honoris causa in Naturwissenschaften von der Leibniz Universität Hannover (2009), Eine Ehrendoktorwürde der Universität Ottawa (2010) and a Career Achievement Award wo kanadischer Human Computer Communications Society in Toronto (2012). Sie Erhält im SELB Jahr die prestigeträchtige Humboldt Forschungspreis [6]in Deutschland, wo Akademikern verliehen Wird, Derens fundamentale Entdeckung, neuer Theo Rien oder EINE Einsichten bedeutenden einfluss auf Ihre eigene Disziplin hat und sterben voraussichtlich Auch in Zukunft weitere Spitzenleistungen erzielen Werden. Sie hat ebenso Mehrere preisgekrönten Filme produzieren, darunter „Virtual Marilyn“ , wo zur Feier der Verleihung wo „Goldene Kamera“ in Berlin gekürt Wird. Ihr Film „High Fashion in Equations“ hat den CGI 2007 Bester International Scientific Video Award von SIGGRAPH Electronic Theatre gewonnen.

Werke

  • Nadine – Sozialroboter. Nanyang Technologische Universität, 1. Januar 2015; abgebrochen am 27. Juni 2017 (englisch).
  • Film: Rendezvous in Montreal (1987). MIRALab, 4. Mai 2007; abgebrochen am 27. Juni 2017 (englisch).
  • La Haute Couture Mise en Gleichungen (ab 1990). MIRALAB, 22. Oktober 2007; abgebrochen am 27. Juni 2017 (englisch).

Weblinks

  • Nadia Magnenat Thalmann auf der Website von MIRALab
  • Nadia Thalmann, Liste der Veröffentlichung: 2006 bis 2016
  • Artikel Im Tagesspiegel, Jana Schlütter, Virtuelle Leben (11. April 2016)
  • SRF, Schweizer Radio und Fernsehen, Reporter: Marc Gieriet, Nadia du Nadine (2016)
  • MigrosMagazin, Roboter wie Du und ich , Text: Ralf Kaminski (2016)
  • Emma (Hrsg. Alice Schwarzer ): Nadia Magnenat-Thalmann: Pioneer Robotik (2015)
  • Netzgeflüster (2015): Frauen der Informatik , Stefanie Höfig, Magdeburg, 1. August 2015

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Die Geburt des synthetischen Menschen | HNF Blog. Abgerufen am 27. September 2017 (deutsch).
  2. Hochspringen↑ Nanyang Technologische Universität, Singapur: Lebenslauf – Nadia Thalmann. Nanyang Technological University, Singapur, 1. Januar 2015; abgebrochen am 27. Juni 2017 (englisch).
  3. Hochspringen↑ Universität Hannover: Multiskalen Mensch. Universität Hannover; abfragen am 27. Juni 2017 (dt.).
  4. Hochspringen↑ Nadia Magnenat Thalmann: „Nadine ein neuer Sozialroboter“, Vortragsfolie 2016. Leibniz Universität Hannover, 20. April 2016; abgebrochen am 27. Juni 2017 (englisch).
  5. Hochspringen↑ Veronika Oechtering: Nadia Magnenat Thalmann. Projekt „Frauen in der Geschichte der Informationstechnik“, Fachbereich 3 – Mathematik und Informatik, Universität Bremen, 1. Dezember 2001; abfragen am 27. Juni 2017 (dt).
  6. Hochspringen↑ Prof. Dr. Helmut Schwarz: Forschungspreis der Alexander Humboldt-Stiftung. Alexander Humboldt-Stiftung, 1. Januar 2012; abfragen am 27. Juni 2017 (dt).

Schreibe einen Kommentar