Utah-Teekanne

Die sogenannte Utah Teekanne (engl .: Utah Teekanne) hört die Test- und Test-Tests 3D-Modelle der Computergrafik . Es geht um ein einziges Stück Oberflächenmodell einer Teekanne, wo es keinen Weg zu gehen gibt. Martin Newell entwarf 1975 in Rahmen seiner Computergrafik Forschungsarbeit an der Universität von Utah .

Herkunft

Newell Benotigte Ein Einachsiges Mathematisches Modell Eines Gebrauchsgegenstandes für Seine Arbeit, und Melitta -Teekanne Seiner Frau schufen: Die Form hat für die damaligen Zwecke nützliche Eigenschaften; Sie ist rund, hat Sattelstütze und konkave Elemente (besonders das Loch im Griff) und auch ohne Oberflächenbeschaffenheit richtig sprechen aus.

Once Newell Eine Beschreibung der Teekanne als Bezier Flach Entwickelt Hüte, Übernahmen andere Forschung Gruppe des Modell für Ihre Arbeit, so Dass das Objekt zu Einem – Referenzmodell für Computergrafik Würde.

Das Original schenkte Martin Newell sie Computer History Museum in Kalifornien, wo es in der Dauerausstellung platziert ist. [1] Hergestelt Wurde die Teekanne in der friesischen Porzellanfabrik in Rahling (Varel) , Niedersachsen, die 1954 bis 1991 unter der Marke Melitta produzierte . [2] Die Teekanne wird unverändert auch heute oder produziert.

Verbreitung

In Computerzeitgerechnet wurden über Jahre Regelmässig Variante sterben , wo Teekanne präsentiert und 3D – Software – Produkt Bekannt Enthalten heute meist Beispielbilder oder -szenen, sterben sterben Teekanne Enthalten. Die OpenGL -Grafikbibliothek GLUT Enthält Sogara Eine Funktion Namens glutSolidTeapot () und das 3D – Animationen-Programm 3D Studio Max Enthält bis heute als Teekanne Grundkonstruktionsobjekt in Einer Ebene with the Zylinder und sie Quader sterben.

Inzwischen hat sich sterben Teekanne zu Einer Art Running Gag in der Computergrafikszene Entwickelt und das Modell in den Wurde Ersten computeranimierten Kurzfilmen und später Auch in Grossen Kinofilm „versteckt“. Die Teekanne IST in Die Monster AG , Toy Story und in der Disney – Produktion Die Schöne und das Biest zu entdecken. Auch im Computerspiel Serious Sam: Das erste Treffen ist im Rahmen einer Benchmark -Spielstube zu finden. Außerdem findet sie sich im Windows – – Bildschirmschoner (nur Version Windows 95/98 / NT) 3D-Rohre,Wobei sie zufallsgesteuert wird (sehr selten) wird eine normale Eckverbindung der Rohre vorgesehen. Auch die Open-GL-Bildschirmschoner Pipes für X-Window-Systeme können die Teekanne zufällig in unterschiedliche Lagen in die Rohrwege ein.

Die Firma Pixar Bracht 2014 zu Promotionszwecken für sterben Software RenderMan das Gehen Teekanne als Kurzfilm und Spielzeug heraus [3] . Die Fakultät für Computergraphik und die University of Utah konnten die Kanne als Logo, ohne den Utah Teapot Rendering- Wettbewerb aus [4] nicht bewältigen .

Mehr 3D Modelle

Weitere BEKANNT Testmodelle wo 3D – Computergrafik Sind Die Standard – Verfahrens Datenbanken von Eric Haines, sterben oft zur Performancemessung von Raytracing -Beschleunigungstechniken used Werden, sterben Cornell Box , Eulen Modelle des sterben Stanford 3D Scanning Repository . Die kostenlose 3D – Software Blender used ein Low-Poly-Modell eines Affenkopf, Suzanne genannt.

Siehe auch

  • Stanford-Häschen
  • Stanford Drache
  • Lena (Testbild)

Literatur

  • Jim Blinn: Was, wieder Teekannen? IEEE Computergraphik und Anwendungen 7, 9 (Sep. 1987): 61-63, ISSN  0272-1716
  • Frank Crow: Die Ursprünge der Teekanne. IEEE Computergraphik und Anwendungen 7, 1 (Jan. 1987): 8-19
  • Alan Watt: 3D-Computergrafik, S. 100-101. Addison Wesley, Harlow 2000, ISBN 0-201-39855-9

Weblinks

Utah-Teekanne:

 Commons: Utah-Teekanne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Originaldaten (Download als tgz-Datei)
  • Eine kurze Geschichte der Utah Teekanne
  • https://www.nwzonline.de/kultur/diese-teekanne-ist-ein-filmstar_a_31,3,517132288.html

Weitere Standardmodelle:

  • Ikonen der Computergrafik (Überblick)
  • Standardprozedur-Datenbanken
  • Die Cornell-Box
  • Das Stanford 3D-Scan-Repository

Einzelstunden

  1. Hochspringen↑ Die Utah Teekanne – CHM Revolution. Abgerufen am 4. April 2017 .
  2. Hochspringen↑ Maren Siems, Wilfried Wördemann: Melitta und Friesland Porzellan. 60 Jahre Keramikherstellung in Varel . In: Maren Siems (Hrsg.): Kataloge und Schriften des Schlossmuseums Jever . Auf Rang. 33. Isensee Verlag, Oldenburg 2015, ISBN 978-3-7308-1177-1 , S. 7-16.
  3. Hochspringen↑ port80: The Walking Teapot Musikvideo. Abgerufen am 27. Juni 2017 (Englisch).
  4. Hochspringen↑ Teekanne Rendering Wettbewerb. Abgerufen am 27. Juni 2017 .

Schreibe einen Kommentar