William Alan Fetter (auch Bill Fetter ; * 14. März 1928 in Independence ; † 23. Juni 2002 in Bellevue ) war einer der US-amerikanischen Grafikdesigner und Pionier der Computergrafik . Fetter bestand 1959 darauf, dass Perspektiven zur Computeranimation von. Da ist die Erste, die 1964 eine menschliche Figur als 3D-Computermodell für die Computeranimation in Filmen erschuf. Als Erster Mann , Boeing Man und heute als BOEMAN von dem Unternehmen Boeingbezeichnet, hat der Fetter den Begriff Menschliche Figur für die Flugzeugpiloten bereichert . [1]Im Team – mit Verne Hudson pragtige ist 1960 der Begriff Computergrafik . Es gibt Kriegsdamen Artdirector bei der Boeing Company in Wichita . [2] [3] [4]
Leben
William A. Fetter Besucht sterben Schule in Englewood und Graduierte 1945 an der Northeast High School in Kansas City . Ist studiert an der Universität Illinois Wo ist 1952 ein BA als grafik Erhält. Seine Beruflicher Karriere startet ist während des Studie bei der University of Illinois Press (UIP) Eine US-Amerikanische Universität Verlag . Ist Krieg dort von 1952 bis 1954 geschrieben. BEREITS Damals Dachte ist ein den Einsatz von der Computer als Hilfsmittel für seine Arbeit als Grafikdesign. Es gibt Schrei 1966:
„Die Notwendigkeit für einen Computer, bestimmte grafische Verfahren zu vereinfachen, wurde zuerst in der Press Art Division der University of Illinois, als ich ein illustriertes Titelblatt für“ Space Medicine „entwerfen und rendern musste.
Die notwendigkeit, EIN Computer – für Vereinfachung GRAFISCHER Elle Verfahren zu Nutzen stirbt, Würde ich zum Ersten Mal bereit, als ich für sterben Universität von Illinois Press Designer-Abteilung Einer Titelseite zu „Raumfahrtmedizin“ (Weltraummedizin) Entwerfen und Illustrierten Müssen. [1] „
1954 wurde Wurde Art Director der Zeitschrift Family Weekly in Chicago . Wie im Artikel sind Computergrafiken , die Boeing im Magazin druckt Schrieber ist Krieg Damals daran interessiert, ein Computer – Programm zu Entwickeln, das sterben Gestaltung des Magazins in der Schlussphase vereinfachen sollte. [5] Zusammen mit Einem Computer – Manager arbeitet ist an der Entwicklung Programme Eines. Bevor sterben Entwicklung Abgeschlossen Werden Könnte, Akzeptiert Fetter 1959 EINEN Arbeitsvertrag als Art Director von Boeing in Wichita. [3]
Computergrafik
Wortbildung
Im Jahr 1960, wenn „wir“ , dass Boeing den Begriff Computergrafik , … – Als „wir“ im Jahr 1960 der Begriff Computer Graphics pragtige , Schrieber Fetter 1966 im Magazin Print auf Seite 29. In ihnen Artikel spricht am Auch über das Team Das verwirrt den Krieg. Im Laufe der Zeit Würde immer wieder und überall geschrieben that Fetter den Begriff als Erster pragtige (geprägt). Ist erkannte später sterben notwendigkeit, unmissverständlich klarzustellen that sein Vorgesetzter Verne L. Hudson das Wort als Erster des Teams nutzte. [3] [6] Wurde Inzwischen auch von Boeing Verne L. Hudson als Erste bezeichnet die, den Begriff Dieses pragtige. [7]
Martin Fox, Herausgeber des Magazin drucken , Erklären 1966 im Editorial wo Spezialausgabe Des Designer und der Computer Seiner Leser der semantischen Unterschieden der Worte Grafik und Entwurf , Wie traditionnelle Grafik und Design Worte im Vergleich zur Erzeugung der Computergrafik Designer Nutzen und verstehen sterben. [8]
Computergrafik
Seit Anfang 1950 Krieg der Entwicklung von Maschinen mit Computer in der Industrieproduktion erfolgreich. [9] Ab Mitte der 50er-Jahre startete die Entwicklung von CAD- Programmen für 2D- und 3D-Produktions- Siches in der Industrie. Fetter Wurde von Boeing 1959 als Artdirektor wo CAD Abteilung eingestellt OP, um als kreative neue Idee zur herstellung von 3D – Zeichnung zu erforschen. Wird ersetzt durch neues Konzept zum Zeichnen von Perspektiven. Unterstützt von Walter Bernhardt, Assistenzprofessor an der Angewandten Mechanik an der Wichita State University, Kansas, Wurden Seine Ideen umgettich in mathematischer Formel. Diese könnten nachfolgend von Programmierern in den Computer geben. Fetter war der Teamleiter (Supervisor) dieser Gruppe. Aufgrund des Erfolges der ersten Versuche wurde im November 1960 ein Forschungsprogramm von Boeing gestartet. Fetter War der Manager des Projekts. Das Plan Ergebnis der Forschungen im November 1961 Würde als Planar Illustration Verfahren und Vorrichtung zur US – Patent angemeldet bleiben und als Patent 1970 mit der Nummer 3.519.997 erteilt. [10] [11] Im Magazin Architectural Record , Januar 1965 Wurde beschrieben, Wie Fetter als Grafik im Verein mit Ingenieure und Programmierern arbeiten, um sterben Computergrafiken zu erstellen. [12]
„Mr. Fetter, der Grafiker ist und kein Mathematiker, Erreicht die Ergebnisse Huh Wunsch durch den Prozess der Perspektive beschreibt auf einer Tafel zeichnen, und andere lassen, ein Computerprogramm für die mathematisch äquivalente Operationen schreiben.
Herr Fetter, wo ein Grafiker und kein Mathematiker ist, erreicht Ergebnis sterben, in sie ist Auf einer Kreidetafel sterben zu erzielende Perspektivzeichnung darstellt. Andere Skripte, die mathematische Operationen für diese Computerprogramme erfordern. „
Die Forschungsabteilung wurde 1963 von Wichita nach Seattle entfernt und Fetter Wurde der Manager der dort neu gegründeten Computergrafik von Boeing.
Menschliche Figur
Berühmt wurde Fetter durch die Kreation der ersten menschlichen Figur in einer Reihe von Computer-Grafiken eines Flugzeugpiloten. In diesem Artikel gibt es einen Artikel im Magazin Print, der die Computergraphik und die menschliche Figur bei Boeing beschreibt. Damit betrifft auch die Notwendigkeit, dass ein Team von guten Mitarbeitern dazu erforderlich ist. Es war von Anfang an das Ziel der Computer Graphics Group , die Piloten als Animation in Filmen einzusetzen. Die Arbeit begann 1964 und nach 1966 fanden die menschliche Gestalt der Konferenzen und Vorträge von Fetter statt. [3] [6] Bei den Vorträgen wurde 1966 auch der FilmSST Cockpit Visibility Simulation sieht. [13]
Die erste menschliche Figur , sterben ist mit Einem Computer – Für einen Film SCHAFFTER, Krieg allerdings das Landing Signal Officer Auf einem Flugzeugträger CV A-59 . Wurde in einem kurzen Lebenslauf A-59 Film gesehen . Diese Figur war nur eine Silhouette und nicht so detailliert ausgearbeitet, wie der Erste Mann . Fetter Published im November 1964 in Seinem Buch Computergrafik in der Kommunikation Im Kapitel Flugzeugträger Landing Darstellung dazu Bilder. [14] [15]
Die Portland EAT Gruppe
1965 Wurde Fetter zu einem Treffen in den Bell Telephone Laboratories , Murray Hill , New Jersey, einem der berühmtesten Monumente der Welt im Grafik- und Kunstkrieg. Teilnehmer des Treffens waren Ken Knowlton und Ed Zajacvon Bell Laboratories und andere, die eine Weiterentwicklung von Computerfilmen erzwingen wollten. Bei den Reisen in New York City ist diese EAT Group bekannt und wurde ein aktives Mitglied. Die Kontakte der Bewegungsexperimente in Kunst und Technologie (EAT) Inspiriert von 1968 Dazu, Mitzuhelfen und pazifisches Nordwestkapitel der Bewegungsexperimente in Kunst und Technik(ESSEN) zu gründen. [3] [16] Beer der Gründungsveranstaltung sieht Fetter und Hans Graf als Lehrling des Filmlehrers . [3]
Ab 1969
Nach seiner Tätigkeit bei Boeing war von 1969 bis 1970 Vizepräsident der Graphcomp Sciences Corporation in Kalifornien. Eine Southern Illinois University , Carbondale , begann 1970 mit lehren und seinen Forschungen weiterzuführen. Es gibt eine Kreuzung zwischen dem Leiter der Abteilung Design. 1977 Wurde war Direktor der Forschung, Southern Illinois Forschungsinstitut (SIRIUS) in Bellevue . [3]
Durch eine Vereinbarung mit der Boeing Company und Computer Graphics, Inc., Fetter 1970 wurde First Man Daten für einen 30-sekündigen TV-Spot benannt. Dazu wurden auch die Lippen animiert, die sich zum Text hin bewegen. Möglicherweise war es ein einsatz einer Figur im TV. [15]
Ausstellungen
Die Landmark-Ausstellungen Zwischen August 1968 und August 1969 waren in London , New York City und in Zagreb, South Seen. In Zagreb waren wir beide für Juwelen und internationales Symposium verantwortlich. Das ist ein gutes Treffen mit der Konferenz in Berlin . Die Ausstellung Cybernetic Serendipity in London ist Teil der Lauf der Jahre in der Sekundärliteratur von Meiste Beachtung. Das ist die Hoffnung der Nationalität der Akademiker und der Vorgänger der Verräter, die von größter Wichtigkeit sind. Kritisches Stimmen zur Ausstellung in London gibt es BEREITS 1968 [3] [17] [18] Die menschliche Figurvon Fetter Krieg in allen Ausstellungen als Boeing Man zu sehen. Im Katalog zu Cybernetic Serendipity wird nur die Boeing Computer Graphics Organisation als Urheber erwähnt. [19]
1968 Ausstellungen
- Cybernetic Serendipity: Der Computer und die Künste , London, Institut für zeitgenössische Kunst.
- Auf dem Weg zur Computerkunst , MIT , und TU Berlin , Berlin.
- Einige weitere Anfänge: Eine Ausstellung von eingereichten Werken Engagement Technische Materialien und Prozesse , EAT, New York, Brooklyn Museum .
1969 Ausstellungen
- Tendencija 4 , „Computer und visuelle Forschung“ galerija suvremene umjetnosti, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Zagreb
- Computerkunst – Am Vorabend von Morgen , Galerie Cube, Hannover. Danach in München, Hamburg, Oslo, Brüssel, Rom und Tokio.
- 1989: 25 Jahre Computer Arts – Grafik, Animation und Technik , BMW Pavillon, München
- 2007: Ex Machina – Frühe Computergrafik bis 1979: Herbert W. Franke zum 80. Geburtstag , Kunsthalle Bremen, Bremen
- 2007: bit international: [Aktuell] Tendencije – Neue Galerie Graz – Universalmuseum Joanneum, Graz
- 2008: Bit International, (Nove) Tendencije, 1961 bis 1973 , Zagreb, In: ZKM, Medienmuseum, Karlsruhe
- 2009: Digitale Pioniere , Victoria & Albert Museum, London
- 2015: Galerija suvremene umjetnosti, Galerie für Zeitgenössische Kunst, Zagreb
- 2015: Tendenzen 4, Computer und Visuelle Forschung , ZKM, Karlsruhe
Anmerkung
Die Ausstellung Einige weitere Anfänge , 1968, ist ein Projekt der Gruppenversuche in Kunst und Technik (EAT) , das Fetter angehörte, und wurde von ihr organisiert. [20] Die Ausstellung wird selten vorkommen. [20] [21] [22]
Werke
- Menschliche Figur
Buch
- Computergraphik in Kommunikation , New York, Verlag McGraw-Hill, 1964.
Artikel
- The Art Machine , In: Zeitschrift für kommerzielle Kunst und Design , Band 4, Nr. 2, Feb. 1962, S. 36.
- Computergrafik . Im Jahr 1967, University of Illinois Konferenz Emerging Concepts in Computer Graphics, herausgegeben von Don Secrest und Jurg Nievergelt. WABenjamin, Inc., 1968, S. 397-418.
- Ein Computergrafik-Mensch-Zahl-System, anwendbar auf Biostereometrie , CAD J. Fourth Int’l Con /. und Ausstellung über Computer in Technik und Gebäudedesign, IDC Science and Technology Press, Guildford, SurT! Y, England, 1980, Titel und Seiten 1775-179.
- Ein Computergraphik-Mensch-Zahlensystem, anwendbar auf Kinesiologie , ACM Special Interest Group zu Design Automation Newsletter, Band 2 oder 3 (späte Ausgabe), Juni 1978, S. 3-7.
- Eine Progression von menschlichen Figuren, die von Computergrafik simuliert wurde , PROCEEDINGS, SPIE, Band 166, NATO-Symposium über Anwendungen der menschlichen BIOSTEREOMETRIE. 9. bis 13. Juli 1978 Paris Frankreich.
- Weitwinkelanzeigen für taktische Situationen , Proc. Dritte Gruppe für Computergrafik der US-Armee, Virginia Beach, Virginia, April 1981, S. 99-103. II. Bui-Tuong Phong, Beleuchtung für computergenerierte Bilder , Comm. ACM, Band 18, Juni 1975, Seiten 311-317.
- Progression von menschlichen Figuren simuliert von Computergrafik . IEEE Computergraphik und Anwendungen, 1982, Band 2, Nr. 9, S. 9-13.
Literatur
- Herbert W. Franke: Computergraphik – Computerkunst . Bruckmann, München 1971.
- Herbert W. Franke: Computergraphik-Computerkunst . Phaidon Press, 1971.
Weblinks
- William Fetter’s Boeing Mann .
Einzelnachweise
- ↑ hochspringen nach:a b William Fetter: Computergrafik bei Boeing. In: Print Magazine , XX: VI, November / Dezember 1966, S. 29.
- Hochspringen↑ William Fetter: Computergrafik bei Boeing. In: Print Magazine , XX: VI, November / Dezember 1966, S. 26.
- ↑ hochspringen nach:a b c d e f g h Robin Oppenheimer: William Fetter, EAT und 1960 Computer Graphics Collaborations in Seattle auf der Webseite www.academia.edu .
- Hochspringen↑ Bill Fetter , auf der Webseite des Department of Design der Southern Illinois University .
- Hochspringen↑ William Fetter: Computergrafik bei Boeing. In: Print Magazine , XX: VI, November / Dezember 1966, S. 26-32.
- ↑ hochspringen nach:a b William Fetter: Computergrafik bei Boeing. In: Print Magazine , XX: VI, November / Dezember 1966, S. 32.
- Hochspringen↑ Dave Kasik und Christopher J. Senesac: Visualisierung: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bei der Boeing Company , 2014 (PDF 2.01 MB).
- Hochspringen↑ Martin Fox: Der Designer und der Computer. In: Print Magazine , XX: VI, November / Dezember 1966, S. 3.
- Hochspringen↑ JC McDonough und AW Susskind: Eine numerisch gesteuerte Fräsmaschine. In: Aus der Sammlung des Museums für Computergeschichte , 1952, S. 133-137 (PDF).
- Hochspringen↑ US-Patent angemeldet 13, 1961, erteilt am 7. Juli 1970 [1] .
- Hochspringen↑ Walter D. BERNHART und William A. Fetter. [2] .
- Hochspringen↑ Jonathan Barnett: Wird der Computer die Praxis der Architektur verändern? In: Architectural Record , Januar 1965, Band 137, Nr. 1, S. 149.
- Hochspringen↑ Thomas Dreher: Die Geschichte der Computerkunst .
- Hochspringen↑ William A. Fetter: Computergraphik in Kommunikation , McGraw-Hill , 1964, S. 51-61.
- ↑ hochspringen nach:a b William A. Fetter: Eine Progression von menschlichen Figuren Simulierte durch Computergrafik , Proceedings, SPIE, Band 166, NATO Symposium ANWENDUNGEN DER MENSCHEN BIOSTEREOMETRICS. 9. bis 13. Juli 1978 Paris Frankreich.
- Hochspringen↑ William Fetter , auf der Webseite courses.washington.edu .
- Hochspringen↑ Christoph Klütsch: Der Sommer 1968 in London und Zagreb: Start- oder Endpunkt für Computerkunst? (PDF 2.19 MB).
- Hochspringen↑ Metzger, Gustav: Technischer Vergnügungspark [3]
- Hochspringen↑ Jasia Reichardt, Hrg: Cybernetic Serendipity , Studio Internationale Sonderausgabe, Katalog, 1968, S. 88
- ↑ Hochspringen nach:a b E.AT Experimente in Kunst und Technik auf der Webseite der Museen des Modernen Salzburg .
- Hochspringen↑ Sylvie Lacerte: 9 Abende und Experimente in Kunst und Technik. Eine Lücke, um die jüngsten Chroniken der Kunstgeschichte zu füllen. auf der Website der Langlois Foundation .
- Hochspringen↑ Maxim Pouska: Computer – Werbung Grafik-Design und Kunst 1935-2010 , BSB, 2011, S. 60-61, 76-77. ISBN 978-3-8370-6229-8 . OCLC 724848434 .